top of page

Neues EU-Energielabel für Smartphones und Tablets ab Juni 2025: Was Unternehmen und Verbraucher jetzt wissen müssen

Aktualisiert: vor 3 Tagen

EU-Energielabel für Smartphones und Tablets


Seit wann gilt die neue EU-Vorgabe?


Seit dem 20. Juni 2025 gilt europaweit: Alle neu auf den EU-Markt gebrachten Smartphones und Tablets (bis 17,4 Zoll Bildschirmdiagonale) müssen mit einem offiziellen EU-Energielabel versehen sein.


Rechtsgrundlage dafür sind zwei zentrale EU-Verordnungen:


  • Delegated Regulation (EU) 2023/1669 – legt die neue Labelpflicht fest

  • Ecodesign Regulation (EU) 2023/1670 – definiert die dazugehörigen Mindestanforderungen an Geräte


Achtung: Geräte, die vor dem 20. Juni 2025 in Verkehr gebracht wurden, sind nicht betroffen.



Ziele des EU-Energielabels für Smartphones und Tablets


Die Labelpflicht ist Teil der ambitionierten europäischen Strategie für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikindustrie. Im Fokus stehen:


  • Längere Akkulaufzeiten und geringerer Energieverbrauch

  • Förderung der Reparierbarkeit durch standardisierte Kennzahlen

  • Transparenz für Verbraucher:innen bei Haltbarkeit, Qualität und Umweltauswirkungen

  • Reduktion von Elektroschrott und Förderung der Kreislaufwirtschaft


Ziel ist ein bewusster, nachhaltiger Konsum – ohne Greenwashing.



Was steht auf dem EU-Energielabel für Smartphones?


Das Label folgt der Logik bekannter Energieetiketten für Haushaltsgeräte. Es umfasst:

Kriterium

Kennzeichnung

Energieeffizienz

Skala A (grün) bis G (rot)

Akkulaufzeit

in Stunden und Minuten

Batterie-Zyklenfestigkeit

≥ 800 Zyklen bei ≥ 80 % Restkapazität

Reparierbarkeit

Skala A bis E

Sturzrobustheit

Skala A bis E

IP-Schutz

z. B. IP68 gegen Staub & Wasser

QR-Code

Direktlink zur EU-Produktdatenbank EPREL

Verbraucher:innen können damit auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient, haltbar und wartungsfreundlich ein Gerät ist.



Was verlangt die EU-Ökodesign-Verordnung?


Hersteller und Importeure müssen ab sofort gewährleisten, dass ihre Geräte:


  • robuste Akkus mit mindestens 800 Ladezyklen und 80 % Kapazität liefern

  • stoß- und wasserresistent nach genormten Tests sind

  • mindestens 7 Jahre lang Ersatzteile bereitstellen – innerhalb von 5–10 Arbeitstagen

  • mindestens 5 Jahre Sicherheits- und Systemupdates bieten

  • Reparaturprofis freien Zugang zu Reparaturanleitungen, Software und Tools gewähren


Diese Anforderungen gelten verpflichtend – Verstöße können mit Marktverboten oder Rückrufen geahndet werden.



Wer ist vom EU-Energielabel für Smartphones und Tablets betroffen?

Verbraucher:innen:

  • profitieren von mehr Transparenz und verlässlicher Kaufentscheidung

  • erkennen Unterschiede zwischen Geräten nicht nur bei Preis und Leistung, sondern auch bei Nachhaltigkeit

Hersteller & Händler:

  • müssen Label, technische Daten und EPREL-Verlinkung in stationärem Handel und Online-Shops klar sichtbar machen

  • sind verpflichtet, die gesetzlich geforderten Produktmerkmale dauerhaft einzuhalten

Reparaturdienste & Werkstätten:

  • erhalten nicht-diskriminierenden Zugang zu Ersatzteilen und Diagnosetools

  • profitieren von wachsenden Reparaturmärkten im Zuge der Right-to-Repair-Bewegung



Warum ist das EU-Energielabel für die Umwelt so wichtig?

Die EU rechnet mit starken positiven Effekten bis 2030:

  • 14 TWh Primärenergieeinsparung jährlich

  • das entspricht dem Strombedarf von über 4 Millionen Haushalten

  • 20 Mrd. € Einsparpotenzial für EU-Verbraucher:innen – rund 98 € pro Haushalt pro Jahr

  • Reduzierung von Elektroschrott, da langlebige Geräte weniger schnell ersetzt werden müssen

  • Einführung eines einheitlichen Reparierbarkeitsindex in ganz Europa – ein Meilenstein



Welche Geräte vom EU-Energielabel für Smartphones und Tablets sind ausgenommen?


Folgende Produktkategorien sind von der Labelpflicht (vorerst) nicht betroffen:


  • Geräte mit flexiblen oder rollbaren Displays

  • Spezialisierte Business-Smartphones mit besonderen Sicherheitsanforderungen

  • Windows-basierte Tablets, da sie offiziell als Computer gelten

  • Gebrauchtgeräte oder Lagerware, die vor dem 20. Juni 2025 eingeführt wurden



Fazit: Das Label verändert den Elektronikmarkt grundlegend


Mit dem neuen EU-Energielabel für Smartphones und Tablets setzt die EU klare Standards für Transparenz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Für Verbraucher:innen bietet es mehr Entscheidungssicherheit – für Hersteller und Händler ist es ein deutlicher Weckruf zur Innovation, Nachbesserung und Kommunikation.

Wer sich frühzeitig auf die neuen Regeln einstellt, kann daraus sogar einen Wettbewerbsvorteil machen – gerade in Zeiten wachsender regulatorischer Anforderungen.

bottom of page