top of page
„Hallo Ella! Triff Dr.Fluffy!“ Teddybär App

Was bringt der Digitale Produktpass für die Spielzeugbranche?

Digitaler Produktpass Spielzeugbranche

Der Digitale Produktpass in der Spielzeugbranche schafft Transparenz über Materialien, Herkunft, Sicherheitsnachweise und Recyclingoptionen. Gleichzeitig entstehen neue Chancen für Rücknahme, Reparatur und digitale Markenerlebnisse – direkt am Produkt.

Für Verbraucher:innen: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Vertrauen beim Spielzeugkauf

Für Handel & Hersteller: Rückverfolgbarkeit, neue Servicepotenziale und Differenzierung

Kinder spielen mit Spielzeug, Smartphone zeigt "You are safe with me" an

Digitaler Produktpass Spielzeug: Pflicht, Chance, Wettbewerbsvorteil

Der Digitale Produktpass Spielzeug wird als Teil der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) der EU eingeführt. Ziel ist ein Binnenmarkt, in dem Produkte langlebiger, sicherer und zirkulär gedacht sind. Auch Spielzeuge gelten laut EU als priorisierte Warengruppe mit hohem Nachhaltigkeits- und Sicherheitsfaktor – insbesondere im Kinderbereich.

Was bedeutet die EU Verordnung für die Spielzeugbranche?

Die EU verpflichtet Hersteller künftig dazu, produktspezifische Informationen digital bereitzustellen – entlang des gesamten Lebenszyklus:

  • Materialzusammensetzung & Herkunft

  • Sicherheitszertifikate, Prüfkennzeichen & Alterseinstufungen

  • Reparaturfähigkeit, Rücknahme & Recyclingoptionen

Nicht nur große Marken, sondern auch OEM-Zulieferer und Distributoren der Spielzeugbranche sind betroffen. Eine transparente Datenstruktur wird essenziell – sowohl für Compliance als auch für Differenzierung:

  • Sicherheitsnachweise, Materialien und Pflegehinweise jederzeit abrufbar

  • Ersatzteilservices oder Rücknahmeangebote für langlebige Spielzeuge

  • Produktstorys & Nachhaltigkeitskommunikation direkt am Spielzeug – über QR oder NFC

Lachendes Kleinkind spielt mit Dinosaurier-Spielzeug

Anforderungen & Chancen 

Material- und Sicherheitsdaten werden zur Pflicht aber auch zum Hebel für bessere Kommunikation und Vertrauen

Second-Life-Modelle & Kreislaufoptionen stärken die nachhaltige Markenwahrnehmung

Digitale Touchpoints am Spielzeug machen Nachhaltigkeit und Herkunft erlebbar – online wie am Regal

Warum Narravero ideal für die Spielzeugbranche ist

Narravero bietet ein digitales System, das Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus begleitet – von der Herstellung über den Handel bis zur Wiederverwendung.

Produktdaten clever vernetzen – von Produktion bis Rückgabe

Narravero strukturiert alle relevanten Informationen zu Spielzeugen: Herkunft, Materialien, Sicherheitszertifikate, Alterseinstufung, Reparaturinfos – zentral verfügbar, maschinenlesbar und verbrauchertauglich.

Digitale Touchpoints direkt am Produkt

Per QR-Code oder NFC wird jedes Spielzeug zum Servicepunkt. Eltern, Händler:innen oder Reparateure erhalten sofort alle relevanten Daten – mobil, mehrsprachig, ohne App.

Konsistente Nachhaltigkeitskommunikation entlang des Lebenszyklus

Der Digitale Produktpass unterstützt EU-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung, Storytelling und Vertrauen – und dokumentiert alle umweltrelevanten Aspekte des Produkts.

Sofort EU-ready – mit zukunftssicherem Setup

Narravero erfüllt die Anforderungen der EU-ESPR-Verordnung und bereitet Spielzeughersteller auf kommende Vorgaben aus dem EU Toy Safety Regulation Draft vor – kombiniert mit echtem Mehrwert für Marketing, Sales & Reporting.

Live & in Farbe:
Das DPP-Booklet

Alle wollen wissen, wie der DPP funktioniert. Wir zeigen es. Live.

Reale DPP Cases

Viele Branchen, viele Cases, ein Aha-Moment​

Direkt zum Durchklicken – wie im echten Einsatz

Broschüre: Mehr aus EU-Verordnungen herausholen
bottom of page