Product Experience Channel - Ein neuer Raum für die Beziehung zwischen Mensch und Marke
- Lioba Galliet

- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Wenn Marken neu denken müssen, wie Nähe entsteht
Marken wollen heute vieles gleichzeitig sein: sichtbar, relevant, transparent, persönlich. Doch klassische Kanäle geraten unter Druck – Reichweiten sinken, Plattformen fragmentieren, Vertrauen schwindet.
Genau in diesem Spannungsfeld gewinnt ein Konzept an Bedeutung, das zunächst unscheinbar wirkt: Der Digitale Produktpass (DPP).
Was wie ein technisches Pflichtformat klingt, entwickelt sich gerade zur Antwort auf eine der drängendsten Fragen in der Markenführung:Wie entsteht Beziehung in einer Zeit, in der Werbung kaum noch durchdringt – Produkte aber täglich im Leben der Menschen präsent sind?
Diese Perspektive zieht sich wie ein roter Faden durch das Whitepaper „Let's tap: Let your products talk!", das Narravero gemeinsam mit dem VKE-Kosmetikverband veröffentlicht hat. Und genau diese Gedanken greift nun das Markenartikel-Magazin in einem aktuellen Beitrag auf.
Digitaler Produktpass: Vom Pflichtformat zum Product Experience Channel
Im Whitepaper wurde es erstmals klar formuliert: Der Digitale Produktpass ist ein Product Experience Channel. Das heißt, Produkte werden zur interaktiven Schnittstelle, Informationen werden zu Erlebnissen und Marken erhalten einen Kanal, der ihnen wirklich gehört.
Statt verstreuter Informationsinseln entsteht eine durchgängige Produktkommunikation – direkt am Objekt. Ein Scan, ein Tap und das Produkt spricht: über Herkunft, Qualität, Anwendung, Service, Refill, Recycling.
Gerade in der Kosmetik wird sichtbar, wie kraftvoll das ist. Produkte, die nah am Körper sind, brauchen Vertrauen. Und Vertrauen entsteht dort, wo Informationen transparent, zugänglich und relevant sind.
Markenartikel greift auf: Wenn Produkte selbst sprechen lernen
Im Gespräch mit Vanessa Göbel zeigt Dagmar, wie der Digitale Produktpass Marken dazu befähigt, nicht mehr über Produkte zu sprechen, sondern durch sie. Das Interview macht klar: Der DPP öffnet einen neuen Raum zwischen Marke und Mensch, einen Raum, in dem Information zum Erlebnis wird und Transparenz zur Haltung.
Let your products talk heißt: Das Produkt selbst wird zum Kommunikationskanal.
Dagmar Zoder, CRO Narravero
Damit verschiebt sich Markenführung an den Ort, an dem Relevanz entsteht: direkt im Moment der Nutzung.
Das Interview beleuchtet,
warum Transparenz zum Markenversprechen wird,
wie Interaktion am Produkt Vertrauen schafft,
wie Compliance, Service und Markenführung in einem Format zusammenfinden,
und warum Marken, die früh starten, einen echten Vorsprung gewinnen.
Damit entsteht ein neues Narrativ: Der Digitale Produktpass ist weniger Datenverwaltung und mehr Beziehungstechnologie.
Seine Wirkung zeigt sich unmittelbar:
Aus Nachhaltigkeitsdaten wird ein Serviceerlebnis,
aus Herkunftsinformationen ein Vertrauensmoment,
aus Produktdetails echte Markenbindung.
Für Verbraucher:innen bedeutet das:
Weniger suchen. Mehr wissen. Bessere Entscheidungen.
Für Marken bedeutet es:
Weniger Streuverlust. Mehr Nähe. Relevanz im richtigen Moment.
Ein Signal für die Branche
Dass das Markenartikel-Magazin dieses Thema aufgreift, zeigt zweierlei:
Der Digitale Produktpass ist in der Markenführung angekommen.
Es geht nicht nur um Regulierung, sondern um Kommunikation.
Und genau das ist der Raum, in dem Marken künftig wachsen werden.


