top of page

Vom Formular zur Lebensakte – Digitaler Produktpass denkt Bürokratie neu

Thomas Rödding über den Digitalen Produktpass als Werkzeug für den Bürokratieabbau im Interview mit Florian Bergener (SAZ Sport)

Wie sich aus bürokratischer Pflicht ein Werkzeug für echte Prozessintelligenz entwickelt



Zu viel Papier. Zu viele Pflichten. Zu wenig Nutzen.


So empfinden viele Unternehmen, wenn es um Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferkettenregulierung geht. Und dann kommt da noch der Digitale Produktpass (DPP) obendrauf? Nein, mittendrin. Denn wer genau hinschaut, erkennt: Der DPP ist nicht das nächste Formular. Sondern vielleicht genau das, was dem System bislang gefehlt hat.


Im Interview mit Florian Bergener (SAZsport, Printausgabe vom 21. Juli 2025) bringt Thomas es auf den Punkt:


Produktpass ist nicht der richtige Begriff. Eigentlich reden wir über eine Produktlebensakte.

Oder wie Thomas es sinngemäß beschreibt: Digitalisierung heißt nicht PDF statt Papier, sondern Prozesse, die von selbst laufen.


Denn richtig eingesetzt ist der DPP kein zusätzlicher Aufwand, sondern eine strukturierte, maschinenlesbare Datenbasis, die über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg Mehrwert schafft – intern wie extern.



Digitaler Produktpass – von Bürokratieabbau bis Kundendialog


  1. Digitalisierung und Automatisierung von Nachweispflichten und Informationsflüssen – Digitaler Produktpass bringt Bürokratieabbau.

  2. Vertrauenswürdige Datengrundlagen für Effizienz in Lieferketten und Nachhaltigkeitskommunikation.

  3. Interaktive Schnittstellen für Endkund:innen – direkt am Produkt, via QR-Code, NFC oder App.


Dabei geht es längst nicht nur um große Marken. Auch kleinere Unternehmen profitieren: Mit skalierbaren SaaS-Lösungen und modularem Onboarding macht Narravero den Einstieg in die Welt der Digitalen Produktpässe niedrigschwellig – ohne große IT oder Beratungsapparat.


Neugierig geworden? Leider können wir den Artikel hier nicht direkt verlinken, da er in der Printausgabe der SAZsport (Ausgabe 4 vom 21.07.) erschienen ist. Schau gerne hier für weitere Informationen.




Und dann?


Wenn wir anfangen, regulatorische Pflicht als digitalen Möglichkeitsraum zu denken, kann aus Belastung echte Bewegung entstehen. Der Digitale Produktpass zeigt, wie das gehen kann – leise, präzise, systemverändernd. Und vielleicht genau dann, wenn niemand mehr damit rechnet.


bottom of page